Mo
08:00–12:00
13:00–17:00
Di
08:00–12:00
13:00–18:00
Mi
08:00–12:00
13:00–16:00
Do
08:00–12:00
13:00–17:00
Fr
08:00–12:00
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
s
p
ü
r
b
a
r
Fehlstellungen von einzelnen Zähnen oder dem gesamten Kiefer können ästhetisch stören, aber auch gesundheitliche Probleme bereiten. Mit den modernen Behandlungsmöglichkeiten der Kieferorthopädie können wir Zahnfehlstellungen und deren Folgen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wirkungsvoll begegnen – ob schiefe Zähne, Engstand, Unter- oder Überbiss, Schnarchen oder nächtliches Knirschen.
Gemeinsam mit unseren Patienten finden wir die optimale Lösung für jede spezifische Problematik.Wir verwenden hierfür verschiedene Bracketsysteme, individuell im Eigenlabor hergestellte Apparaturen, Invisalign u.v.m.
Unsere
Rezeptur
Kennen
1 | 8
Ein erstes Kennenlernen inklusive Beurteilung der Gesamtsituation. Es werden die Möglichkeit, Notwendigkeit, Risiken, Umfang, Kosten bzw. Kostenübernahme und Zeitpunkt einer Behandlung besprochen. Weitere Maßnahmen führe ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht durch, damit Sie sich alles in Ruhe überlegen oder eine 2. Meinung einholen. Der Befund wird nach Absprache mit dem Hauszahnarzt ausgetauscht.
2 | 8
Modelle, Fotos, Röntgenaufnahmen und Funktionsbefund werden erstellt. Außerdem findet eine umfangreiche und dokumentierte Aufklärung zu kieferorthopädischen Behandlungen statt. Besprochenes aus der vorausgegangen Beratung wird hier schriftlich festgehalten und wiederholt.
3 | 8
Die Auswertung wird in einem Heil- und Kostenplan zusammengefasst. Dieser wird von uns dem Patienten zur Vorlage bei der Privatversicherung bzw. den gesetzlichen Krankenkassen direkt zugesandt.
4 | 8
Planungsergebnisse werden erläutert und ggf. Versicherungsanfragen geklärt.
5 | 8
Jetzt wird behandelt: Wir "bauen" die Spangen. Zwischendurch kontrollieren, dokumentieren und bewerten wir den Fortschritt zusammen mit dem Patienten.
6 | 8
Wenn alle Zähne gerade stehen, kommt die Haltephase, auch Retentionsphase genannt. Ich nenne diese gerne die "passive" Behandlung, da im Gegensatz zur aktiven Behandlung hier das Behandlungsergebnis gestützt wird. Diese Phase endet genau genommen nie ganz, da Zähne ein Leben lang "wandern" können.
7 | 8
Der Behandlungserfolg wird ähnlich einer Zwischendiagnostik dokumentiert und zusammen mit den vorher erhobenen Befunden mehrere Jahre archiviert. Ein erfolgreicher Abschluss kann nun gegenüber einer gesetzlichen Krankenkasse bestätigt werden. Der Patient wird über die Notwenigkeit der Stabilisierung der Zähne und des Kiefers informiert.
8 | 8
Oft macht es Sinn einen abgeschlossenen Fall nach 1-2 Jahren erneut zu kontrollieren und mit der Schlussdiagnostik zu vergleichen. Bei Jugendlichen wird hier ggf. erneut die Lage der Weisheitszähne überprüft. Außerdem gibt es Behandlungen in der frühen Wechselgebissphase. In diesem Fall wird beim Recall der achsengerechte Durchbruch der Seitenzähne kontrolliert.
Alles
Würgsam
ohne
Abdruck
Möglich macht das ein 3D-Scanner, der die Zähne sanft und in hoher Geschwindigkeit abtastet und in einem 3D-Modell darstellt. Somit kann auf den herkömmlichen Abdruck endgültig verzichtet werden.